2.20 Planungsfragen

Seite unter Bearbeitung!

(noch einfügen: grundsatzfragen erweitern/spezifizieren, fahrzeugauswahl/-modell/fahrwerk, dämmung, fußboden, wand-/deckenverkleidung, kochen + gas, , sicherheit, gurtbock hinten, kinder, tiere, außenanbauten ;; alles durchgucken, ergänzen, konkretisieren)

Dieser detaillierte Fragebogen soll möglichst viel umfassen, an das man so denken muss. So lassen sich grundlegende Entscheidungen treffen oder Details planen bzw. dienen sie als kleine Erinnerungshilfe, welche Kleinigkeiten man nicht vergessen darf.

Dieser Fragebogen in der Langform ist dafür gedacht, ihn während oder nach der Lektüre der „Theorie“ auszufüllen, um Entscheidungen festzuhalten bzw. sie sich noch einmal in Kurzform durch den Kopf gehen zu lassen. Für die allererste Orientierung ist er viel zu lang und spezifisch, hierfür gibt es eine Kurzfassung, um sich ganz grob der eigenen Wünsche und Pläne klar zu werden.

Grundsätzliches

  • In welchen klimatischen Gegenden will man unterwegs sein (Minusgrade, kühl, gemäßigt, warm, heiß)?
    • Minusgrade: Wasser und Abwasser frostsicher (isoliert, ggf. beheizt); heißes Klima: Klimaanlage oder gute Belüftungsmöglichkeit
  • Reisen (Klein)Kinder mit?
    • Isofix-Halter oder geeignete Kindersitze nötig, Klimaanlage während der Fahrt sehr sinnvoll (in heißem Klima Pflicht)
    • Je nach Alter: Steckdosen, Schalter usw. außerhalb deren Reichweite positionieren; was kann/muss kindersicher sein?; was kann/muss kinderkonform (z. B. Ergonomie) sein?
  • Reisen Tiere mit?
    • Klimaanlage während der Fahrt sehr sinnvoll (in heißem Klima Pflicht); „Transportsicherung“ bedenken (Transportbox, Geschirr+Anschnaller); Stauraum für Futter/Zubehör/Katzenklo etc. einplanen
  • Soll eine Dusche und ein Klo rein?
    • 6m Länge nötig
  • Soll Wasser/Abwasser über große Tanks oder nur über kleine Kanister laufen?
    • Tanks für Dusche nötig, Kanister für Spüle ausreichend, Außendusche auch über Kanister möglich
  • Für wie viele Personen soll der Camper sein?
    • Maximal drei Personen können vorne sitzen, für weitere braucht man geeignete Sitze hinten (erfordert eine strenge Prüfung durch den TÜV, da viele Regeln beachtet werden müssen! Stabilität im Falle eines Unfalls, Zulassung (ABE) aller Sicherheitskomponenten, geeignete Fluchtwege usw.)
    • 3 bis max. 4 Personen: 6m; 4 Erwachsene oder mehr: 6,4m oder 7m
    • Ab 4 Personen oder 6,4m wird es mit 3,5t Gesamtgewicht schwierig

Trennwand/Drehsitze

  • Soll eine Trennwand eingebaut werden?
    • Gewinn an Wandfläche und macht Planung vielseitiger, dafür kann man keine Drehsitze einbauen (Drehsitze als Sitzplätze während man steht gehen verloren, dafür muss die Sitzecke größer werden)
    • man muss immer aussteigen, um in den Wohnbereich zu kommen
    • Kompromiss: geteilte Trennwand, die nur hinter den Sitzen ist, dazwischen kann man durchgehen
    • die Fahrerkabine mit den Fenstern und Öffnungen zum Motorraum hin ist ein großes Isolationsproblem, Trennwand macht das Heizen und Kühlen einfacher
  • Sitze/Sitzbank: Wie viele Sitze (2 oder 3) sollen vorne sein und welcher Art (Komfortsitze, normale Sitze, Sitzbank)?
    • Gurtstraffer, Beifahrer- und Seitenairbags, Sitzbelegungsmatte kontrollieren – verfügen alte und neue Sitze über dieselbe Elektronik? Sonst sind Fehler bei der Airbag- und Gurtstrafferelektronik möglich (TÜV-relevant!)
  • Drehsitze: Können die vorhandenen Sitze mit einer Konsole umgebaut werden oder sind neue Sitze nötig?
    • Wie viel Platz muss um die Sitze herum freibleiben, damit sie sich problemlos drehen lassen?
    • Handbremshebel kann im Weg sein; falls er sich rechts befindet, muss er umgebaut werden

Fenster und Lüfter

  • Sollen in den Seiten/Türen Fenster eingebaut werden?
    • Wo befinden sich Streben auf der Karosserieinnenseite, die nicht entfernt werden dürfen, oder Wellen/Knicke/Ähnliches außen, die den Einbau verhindern?
    • Mehr Licht, ggf. mehr Wohlbefinden
    • Schlechtere Isolierung, teuer
    • Machen das Fahrzeug leichter als Camper erkennbar
    • Zwingend nötig, falls sich hinten Sitzplätze während der Fahrt befinden (und gewisse Maße sind erforderlich, damit die Fenster als Fluchtwege taugen)
    • Mit/ohne Fliegengitter und/oder Sichtschutzplissee?
    • Aufstell- oder Schiebefenster?
    • Kunststoff oder Glas? (Glas ist teurer und weniger empfindlich für Kratzer, kann dafür splittern; schwerer)
    • Falls Dometic Seitz: S4 oder S7P? (S4 billiger, dafür nach außen gewölbt; S7P schöner und flacher und an die gebogene Karosserie angepasst, dafür teurer)
  • Sollen Dachfenster eingebaut werden?
    • Wo?
      • Auf Querstreben an der Dachinnenseite achten (dürfen nicht entfernt werden)
      • Sind außen/innen am Dach Unebenheiten vorhanden, die ausgeglichen werden müssen?
    • Wie viele?
    • Mit oder ohne Zwangsbelüftung?
    • Mit oder ohne Lüfter?
      • Stromkabel einplanen
    • Wie groß?
    • Getönte, klare oder weiße Scheiben?
    • Mit oder ohne Verdunkelungsplissee?
  • Sollen Dachlüfter eingebaut werden?
    • Wo?
      • Auf Querstreben an der Dachinnenseite achten (dürfen nicht entfernt werden)
      • Sind außen/innen am Dach Unebenheiten vorhanden, die ausgeglichen werden müssen?
      • Behindern sich auf dem Dach Lüfter und Solarpanel/Ähnliches gegenseitig (Schattenwurf, Öffnung des Fensters, …)?
      • Stromkabel einplanen

Strom

  • 12V oder 24V?
  • Gleichstrom:
    • Bordnetzsteckdosen
      • Wie viele?
      • Wo? (Küche, Bad, Sitzgruppe, Bett, Garage)
      • Kabellänge und -querschnitt bei maximal 15A?
      • USB-Buchsen: Wo, wie viele, wie realisieren (Bordnetzsteckdose mit eingestecktem USB-Kfz-Ladegerät oder direkt Einbau-USB-Buchsen)?
    • Benötigen einzelne/alle Geräte stabilisierte 12/24V?
    • Wie muss der DC/DC-Wandler dimensioniert sein?
      • Step Up-, Step Down- oder Step Up/Step Down-Wandler?
    • Wo müssen überall Sicherungen hin und in welcher Größe?
      • Sind die Sicherungen für einen Wechsel gut erreichbar?
    • Wie viel Ampere zieht jeder Verbraucher maximal, wie ist die jeweilige Kabellänge von der Aufbaubatterie zum Verbraucher (genaue Verlegung planen mit Karosserie/Holmen/Möbeln usw.!), welche Kabelquerschnitte ergeben sich daraus, welche Anschlüsse werden benötigt?
      • Geschätzte Kabellängen (hin zum Verbraucher (Plus) und zurück zur Batterie (Minus) sowie Umwege für Schalter bedenken) mit 50-100% Überschuss einkaufen für Eventualitäten, Probleme/Hindernisse und genügend Spielraum
      • Spezielles Werkzeug zum Verlegen, Crimpen usw. nötig?
      • Idealerweise Plus und Minus farblich trennen (rot und schwarz)
    • Sind Vorbereitungen für spätere Nachrüstung sinnvoll? (Zusätzliche Leuchten bspw. an den Hecktüren, Lautsprecher, Rückfahrkamera usw.)
      • Bei Lautsprecherkabeln daran denken, dass diese möglichst nicht in der Nähe von Stromkabeln verlegt werden
    • Sind alle Kommunikations-/Datenkabel eingeplant? Welche Anzeigen sollen eingebaut werden, wo kommen diese hin, welche Ein- und Ausgänge haben diese? (Temperatursensor innen/außen/Batterie, Tankelektrode Frisch-/Abwasser, Solarcomputer <-> Solarladeregler, Batteriecomputer <-> Shunt usw.)
    • Haben einzelne Verbraucher externe Schalter, die nicht in der Nähe des Verbrauchers sind? Doppelte Verkabelung planen: Batterie -> Schalter -> Verbraucher, z. B. bei Wasserdruckpumpe, Wechselrichter, Lüfter
    • Wo befinden sich Lichtschalter und welche Lampen schalten diese?
      • Sind Wechsel- oder Kreuzschaltungen geplant?
      • Schalten diese auch zusätzliche Verbraucher (Bsp.: Lichtschalter fürs Bad schaltet auch die Lüftung ein)?
  • Wechselstrom 230V:
    • Wie muss der Wechselrichter dimensioniert sein (größter Verbraucher + 10%)?
    • Modifizierter oder reiner Sinus?
    • Wie viele 230V-Steckdosen und wo (Küche, Sitzecke, Garage, Außenbereich)?
    • Außensteckdose (CEE oder Schuko?) für Landstrom?
    • Vorrangschaltung nötig? Wie viel Watt muss sie schalten können?
    • Wo werden Sicherungen (FI und LS) untergebracht?
    • Welche Kabellänge wird benötigt? Zusätzlich ausreichend Kabelkanal/-schlauch einplanen
    • Wo sind überall Erdungen im 230V-System notwendig? Lassen sich diese auf eine gemeinsame Erdung zusammenführen? (mit dreiadrigen Kabeln ist immer ein Erdungsleiter mitverlegt – das vereinfacht vieles)
  • Aufbaubatterie:
    • Welche Kapazität in Ah ist für einen/zwei/drei Tag/e Autarkie nötig?
    • Welcher Batterietyp wird verwendet?
      • Wird mit sehr großen Strömen geladen/entladen? (Gel ungeeignet)
      • Spielen Gewicht und Größe eine Rolle? (Gel/AGM ungeeignet)
      • Wie groß muss die Kapazität sein (auf tatsächlich benötigte Kapazität und maximal sinnvolle Entladetiefe achten)?
    • Welche Anschlüsse sind vorhanden/werden benötigt? (Entsprechende Polklemmen/Verteiler o. Ä. einplanen)
    • Wie wird die Batterie gegen Verrutschen bei der Fahrt gesichert?
    • Falls ein Batteriecomputer verbaut wird: Wo kommt er hin und wie werden die Kabel geführt?
    • „Kleinkram“ einplanen: Batterietrennschalter, Verteilerblöcke, Sicherungshalter, Sammelschiene, Kabellängen und -kabelquerschnitte, Mess-Shunt, Temperatursensoren
  • Batterien laden:
    • Welchen Zweck soll ein Batterieladegerät erfüllen, wie viel Ampere liefern, welche Batterie laden (Aufbau/Starter)?
    • Wie viel Strom muss täglich geladen werden und aus welchen Quellen (Lichtmaschine beim Fahren (B2B), Landstrom (Batterieladegerät), Solarpanel)?
      • Generell: Wie lang sind die Kabellängen, wie groß die Ströme, welche Querschnitte werden benötigt, welche Anschlüsse? Was darf/sollte nicht zusammen verlegt werden?
      • Müssen die Ladegeräte besondere Funktionen haben? (eigenes Display, Anschluss für externes Display, Bluetooth, Temperatursensor, spezielle Ladekennlinien, besondere Lastausgänge für Starterbatterie oder stabilisierte 12V, Einzelgeräte oder All-In-One-Lösungen)
    • B2B:
      • Ladebooster oder Relais?
      • Wie viel Ampere soll ein Ladebooster liefern?
      • Intelligente Lichtmaschine (vor allem Euro 6) oder normale (Euro 4)?
      • Ist ein Kabel zum Zündungsplus der Motorelektronik nötig?
      • Bei sehr großen B2B-Ladern: Lichtmaschine stark genug?
    • Wie viel Watt Solarleistung werden verbaut/wie muss der Solarladeregler bemessen sein?
      • MPPT- oder PWM-Technik?
      • Falls ein separater Solarcomputer verbaut wird: Wo kommt er hin und wie werden die Kabel geführt?
      • Wo kommt die Kabeldurchführung am Dach hin?
      • Wie werden die Solarpanel befestigt (auf Schienensystem schrauben, aufs Dach kleben …)?
      • Flexible oder starre Solarpanel?
      • Wie viele Solarpanel mit welchen Leistungsdaten? Wie werden diese verkabelt (in Reihe, parallel)?
        • Was muss der Solarladeregler für Kenndaten haben?
        • Kabellänge und -querschnitte der Solarkabel, Anzahl MC4-Steckverbindungen, 2-/3-/4-fach-Verteiler nötig?
      • Wie werden die Panel angeordnet (auf Fenster, Lüfter, Kabeldurchführungen, LTE-Antennen usw. achten)?

Internet, WLAN und GPS

  • Immer möglichst guter Empfang notwendig (oder auch Tage im Funkloch in Ordnung)?
    • Internet während der Fahrt wichtig (feste Antenne auf dem Dach) oder reicht manuell aufzustellende Antenne am Stellplatz (muss vor Fahrtbeginn wieder demontiert werden, dafür Richtantenne möglich)?
      • Gute Leistungsdaten bei 4G/5G? Welcher Router?
    • Werden offene WLAN-Netzwerke angezapft (Verstärkerantenne nötig)? Richtantenne oder omnidirektionale Antenne?
      • Welcher Router? Kombination mit 4G/5G-Router über WAN?
    • Externe GPS-Antenne notwendig? Welche Satellitennetzwerke (GPS, Glonass, Galileo)?
    • Einzelne Antennen oder All-In-One-Lösungen? Wo kommen Antennen hin, wo Kabeldurchführungen? Wo sitzt der Router (auf kurze Kabelwege achten)?
      • Wie hoch wird das Fahrzeug inklusive Antennen? Wie schützt man Antennen vor tief hängenden Ästen etc.?

Bett

  • Welche Breite will man?
    • 1,40m zu zweit sinnvoll, 80-100cm alleine
  • Wie lang soll es werden?
    • 2m quer eingebaut nur im Ducato/Boxer/Jumper möglich; in anderen nur längs machbar ohne Karosseriearbeiten
  • Bett längs oder quer?
    • Bei Quereinbau: Verbreiterungsmöglichkeiten im Innenraum in Betracht ziehen (Aussparung in der Wandverkleidung, Karosserie verbreitern („Ohren“))
  • Bleibt das Bett immer aufgebaut oder soll es teilweise/ganz hochklappbar sein oder wird es tagsüber zur Sitzecke umgebaut?
  • Lattenrost: starre Latten, klassischer Federholzlattenrost oder Tellerlattenrost
    • Wo wird der Lattenrost/die Unterkonstruktion befestigt? Hält er zwei oder mehr Personen aus?
    • Auf Belüftung von unten achten, keine massive Holzplatte verwenden (Schimmelgefahr)
  • Matratze und Bezug in der passenden Größe und Form (ggf. Aussparungen wegen Karosserieform oder Schlitze/Zweiteilung zum Umklappen nötig) erhältlich oder selber zuschneidbar?
  • Leselampen/Ambientebeleuchtung?
  • Ablage für Bücher, Handy, sonstiges?
  • Vorhänge als Sicht-/Kälteschutz?
  • In welcher Höhe soll das Bett sein (Unterbau + Lattenrost + Matratze = einzuplanende Gesamthöhe)? Kompromiss aus Kopffreiheit (an Hängeschränke denken) und Garagenhöhe finden!
  • Wie viel Platz muss für die Hecktüren freibleiben (an Türinnenverkleidungen und Türöffner denken), wie Breit wird das Bett insgesamt (Matratzenbreite + Abschlussleiste + Spalt für Vorhänge/Luftzirkulation/…)?

Küche

  • Welche Kühltechnik will man: Kompressor oder Absorber?
    • Kompressor ist sehr viel energiesparsamer und kommt auch mit höheren Temperaturen klar, ist aber hörbar
    • Absorber sind lautlos, brauchen aber deutlich mehr Strom und funktionieren nur bis 30-35 °C Außentemperatur vernünftig (darüber hinaus Leistungseinbußen); Gasbetrieb möglich
  • Kühlschrank oder Kühlbox?
    • Kühlbox deutlich tiefer als Kühlschrank, passt in Küchenzeile ggf. nur quer
    • Kühlbox oft effizienter (weniger Kälteverlust beim Öffnen)
    • Kühlschrank für Kleinkram besser geeignet, Ordnung fällt leichter
    • Mit oder ohne Gefrierteil?
    • Gefrierteil erhöht den Strombedarf, Vorteil: Eis unterwegs dabei haben
  • Wie groß soll er sein?
  • 12V-Gerät oder 12V/230V-Kombigerät? Oder mit Gas betriebene Kühlbox?
    • 12V-Geräte sind am energiesparsamsten, Kombigeräte nur bei regelmäßigem Landstrom sinnig
    • Kühlbox mit Gasanschluss am ineffizientesten (dafür ist Gas günstig), Verwendung von Gas im Innenraum ggf. problematisch
  • In welcher Höhe soll die Arbeitsplatte sein?
    • Küche zuhause als Anhaltspunkt nehmen, damit man bequem arbeiten kann
    • Mindesthöhe beachten (Kühlschrank + Sockel + ggf. Belüftungsschlitz oben + Arbeitsplattendicke; alle Schubladenhöhen zusammen + Sockel + Arbeitsplattendicke)
  • Wie tief muss die Küchenzeile sein?
    • Richtet sich bei den meisten Layouts nach der Tiefe des Kühlschranks (nötigen Abstand nach hinten für Belüftung einhalten!)
    • Rück-/Seitenwand als Spritzschutz bzw. für fließendes Wasser einplanen (Stichwort: Fahrzeug steht schief)
  • Wie lang muss die Küchenzeile sein bzw. wie viel Platz braucht man?
    • Platz für Spüle, Kochfeld und zum Schnippeln einplanen; was kann eine Doppelfunktion übernehmen?
    • Ausklappbare oder ausziehbare Erweiterungen?
  • Küchenschränke planen
    • Platzbedarf von Festinstallationen einplanen: Spüle, Frisch- und Abwasserschläuche, ggf. Wasserkanister, Kochfeld; Wasserkanister halbwegs gut erreichbar einplanen oder Befüll- und Entleerungsmöglichkeit bauen, sodass Kanister nicht herausgenommen werden müssen
      • Falls man Wasserkanister verwendet: passend dimensionieren, Be-/Entlüftung, große Deckel für Tauchpumpe und als Reinigungsöffnung, Transportsicherung und gegen Überschwappen sichern
    • Fächer/Schubladen nach Inhalt planen (Bsp.: flach für Besteck, mittelhoch für Teller/Tassen, hoch für Töpfe/Schüsseln); für Größe an eigener Küche orientieren
      • Was muss alles an Geschirr, Küchengeräten etc. wirklich mit? Wie wird Zerbrechliches geschützt?
      • Voll- oder Teilauszüge?
      • Griffe und Verriegelungen?
      • Wo könnte sich etwas in die Quere kommen? Gegenüber liegende Schubladen, Griffe/Verriegelungen, Schwenkbereich von Türen/Klappen, Platzbedarf zum Anbringen von Scharnieren, …
      • Schubladen für Vorräte?
  • Oberschränke
    • Möglichst vorher einplanen, lassen sich aber häufig gut nachrüsten (bei Unterbauleuchten ggf. Stromvorbereitung nötig, Akkubetrieb aber auch möglich)
    • Verdecken Schränke/Schrankklappen Deckenlampen bzw. werfen Schatten?
    • Wie viel Platz für Vorräte nötig? Was soll/kann sonst noch verstaut werden?
  • Gewürzregale, Platz für Öle und andere Flaschen?
  • Aufbewahrung für Obst/Gemüse, Kräuterpflanzen?
    • Gepolsterte Unterbringung, Bodenunebenheiten beim Fahren erzeugen enorme Schläge
  • Ablage für Spüli, Seife, Schwamm/Lappen?
  • Spüle und Wasserhahn
    • Spüle ausreichend groß und praktikabel für die größte Schüssel/den größten Topf wählen
    • Wasserhahn sollte groß und gut zu bedienen sein, Wassersparperlator sollte bereits montiert oder gegen einen solchen austauschbar sein, Wasserhahn sollte möglichst mittig über der Spüle sein, Einhebelmischer besser als getrennte Warm- und Kaltwasserhähne, am Hebel herunterlaufendes/-tropfendes Wasser sollte möglichst in die Spüle fließen statt auf die Arbeitsplatte, gute Schlauchanschlussmöglichkeit, nur Kalt- oder auch Warmwasseranschluss?, falls man eine Tauchpumpe verwendet: Mikroschalter muss integriert sein
    • Wo ist Platz für eine Bodendurchführung für den Abwasserschlauch, wo kommt ein Siphon hin, wie werden Frisch- und Abwasserleitungen geführt ohne Schubladen zu behindern?
  • Ablage/Aufhängemöglichkeit für Geschirrtuch/Handtuch?
  • Falls Kochfeld nicht fest montiert: Aufbewahrungsort während der Fahrt?

Klo

  • Wie häufig soll sie von wie vielen benutzt werden, wie lange ist Autarkie geplant?
    • Toilettengröße (Auffangbehälter) auf mehrere Tage bis über eine Woche dimensionieren
  • Welche Toilettenart?
    • Chemietoilette mit Bioreinigern oder Trockentrenn?
  • Fest verbaut oder transportabel/beweglich?
  • Fertige Toilette kaufen, Bausatz oder Eigenbau?
    • Falls Eigenbau Trockentrenn: Einzelteile, die man fertig kaufen sollte (z. B. Trenneinsatz)? Mechanismus des Deckels, sodass Urinablauf und Kanister/Schlauch sich immer zuverlässig und ausreichend dicht treffen?
  • Bei fest verbauten Toiletten:
    • Welche Anschlüsse sind nötig (Wasser, Abwasser, Strom, Entlüftung)?
      • Wo werden diese entlang geführt, Schlauch-/Rohrdimensionen, Entlüftung nur Vorbereiten für Nachrüstung?
    • Wo sind Serviceklappen notwendig? (nach außen, nach innen)
      • Ist die Karosserie außen glatt und sind keine Streben innen im Weg?
    • Sitzhöhe festlegen, Aufbauhöhe von Klobrille usw. bedenken
    • Urintank im Fahrzeug (gut erreichbar und trotzdem gut zu befestigen und auslaufsicher?) oder unterm Fahrzeug (Bodendurchführung Urinablauf, Entlüftung/Entleerung/Reinigungsöffnung Kanister)
  • Platz für Klopapier, Streu etc.?

Dusche

  • Feste Dusche, Dusche/Klo-Kombilösung (Klo muss aus der Dusche herausgenommen werden vor der Benutzung) oder nur Außendusche?
    • Außendusche: Solardusche oder richtig mit Brause?
  • Wasserdichtigkeit herstellen:
    • Welche Wände/Wandbeschichtungen?
    • Duschvorhang?
    • Tür oder Vorhang? Von sich aus wasserdicht oder nur Sichtschutz?
  • Wie groß soll die Duschwanne als Grundfläche sein und welche Form soll sie haben?
    • Verschiedene Größen vorher ausprobieren, z. B. mit einem zurechtgeschnittenen Karton
    • Inwiefern stören schräge/gewölbte Wände die Bewegungsfreiheit?
    • Wo ist eine Bodendurchführung für den Ablauf der Duschwanne möglich?
  • Klo und Dusche in einem Raum?
    • Wie viel Platz wird zusammen benötigt?
    • Inwiefern behindern sich die beiden eventuell?
  • Duscharmatur platzieren:
    • Wo ist Platz für die Kalt- und Warmwasserleitungen, Mischarmatur und Duschstange/Halter für die Brause?
    • Zwischenwand/Hohlraum für Zuleitungen einplanen
  • Entlüftung:
    • Lüfter oder Dachfenster?
  • Beheizung:
    • Wo Warmluftaustritt platzieren (einer sollte eingeplant werden zum Beheizen und Trocknen)
    • Wie kann dieser vor Feuchtigkeit geschützt werden?
  • Schränke und Accessoires:
    • Schränke, Fächer, Ablagen, Aufhängemöglichkeiten einplanen (Duschzeug, Handtuch, sonstige Badartikel)
    • Spiegel: wo, wie groß, wie befestigen?
    • Möglichkeit, um nasse Kleidung aufzuhängen?

Warmluft, Standheizung, Warmwasser

  • Wie groß/lang ist die gesamte Standheizung mit allem Zubehör?
    • Aus wie vielen Teilen besteht sie und wie hängen diese zusammen? (linear, gebogen/gewinkelt, variabel per flexiblem Rohr)
    • Was muss direkt hintereinander gebaut werden, was kann in Bögen/Winkeln gebaut werden?
    • Schalldämpfer auf der Ansaugseite?
    • Ansaugung vor Verschmutzung schützen und zugänglich halten, darf nicht verschlossen werden durch verrutschte Ladung oder Ähnliches
  • Wo ist ein Bodendurchbruch möglich für Verbrennungsluft, Abgas und Diesel?
    • Wie wird das umliegende Material vor Hitze geschützt? (Einbauflansch?)
    • Wie wird gegen Feuchtigkeit abgedichtet?
  • Wie groß muss die Standheizung dimensioniert sein (Heizleistung)?
    • Fahrzeuggröße, Anzahl und Art der Fenster, Reiseziele (Temperaturen) beachten
    • 6m, Trennwand nach vorne und nur gut isolierte Fenster: 2 kW reichen völlig; alles darüber ggf. 4 kW (Heizung lieber kleiner als größer dimensionieren!)
  • Wo müssen Warmluftausströmer hin?
    • Wie viele insgesamt?
    • Wie passt die Verrohrung zum Gesamtaufbau der Standheizung?
    • Was liegt in direkter Nähe zu den Rohren, darf/sollte das heiß werden?
    • Wie gut passt die komplette Standheizung (von Ansaugung bis zu allen Ausströmern) zum Möbel- und sonstigen Aufbau?
  • Ansaugung:
    • Punktuelle Ansaugung über ein Rohr oder direkt am Gerät?
    • Wo platzieren?
      • Entsteht so eine gute Luftumwälzung? Bsp.: Warme Luft tritt vorn an der Sitzecke aus, steigt hoch, geht übers Bett und wird darunter wieder angesaugt
  • Verbrennungsluft, Abgas und Diesel:
    • Wo können sie unterm Fahrzeug verlegt werden? Sind Verbrennungsluft und Abgasaustritt ausreichend weit auseinander?
    • Sind hitzeempfindliche Dinge in der Nähe der Abgasleitung? Lassen sie sich gegen Hitze isolieren?
    • Sind Schalldämpfer vorgesehen (Verbrennungsluft, Abgas)?
    • Wo wird Diesel entnommen (Rücklaufleitung oder Tank)?
    • Wo wird die Dieselpumpe platziert? Durch welchen Bodendurchbruch wird das Stromkabel geführt?
  • Stromversorgung
    • Wie viel Ampere benötigt die Standheizung? Kabeldicke/Absicherung/Anschlüsse?
  • Display, Bowden-Zug für Regelklappe und Ähnliches:
    • Wo Display(s) platzieren? Welche Datenkabel sind nötig?
    • Falls Klappe mit Bowden-Zug vorhanden: Wo den Zug platzieren, wie lang ist das Seil, wie dehn-/knickbar ist dieses?
  • Boiler
    • Wie groß muss der Boiler sein? (2 Personen 6l, 3-4 Personen 10l)
    • Wo wird er im Warmluftrohr eingebunden?
    • Welches Zubehör braucht der Boiler (Entleerungshahn, Überdruckventil)?
      • Wo ist ein Bodendurchbruch für die Entleerung und Überdrucksicherung?
    • Hat/braucht der Boiler eine elektrische 230V-Heizung für den Fall, dass er ohne Standheizung Warmwasser liefern soll?
      • Kabel, Strombedarf, Sicherung, Schalter einplanen
    • Bis wie viel °C muss der Warm-/Heißwasserschlauch geeignet sein?
    • Wie werden Warm- und Kaltwasser vom/zum Boiler verlegt?

Frischwasser

  • Wie viel Liter werden benötigt?
  • Wo kommt der Tank hin?
    • Wie wird er gegen Verrutschen beim Fahren gesichert? Bei Unterflurmontage: s. Abwassertank
    • Wo ist der Tank von der Gewichtsverteilung her ideal?
    • Welche Anschlüsse werden benötigt und wo befinden sich diese?
      • Anschlüsse zum Befüllen, Be-/Entlüften/Überlauf, zur Wasserentnahme und ggf. zur vollständigen Entleerung sowie Reinigungsöffnungen einplanen und Tankstandselektrode/optische Füllstandsanzeige
      • Bodendurchbruch für den Überlauf und die Entleerung?
  • Wie wird der Tank-Füllstand ermittelt?
    • Tankelektrode: Kabel und Anzeigepanel einplanen; optisch: Sichtmöglichkeit auf den Tank einplanen und hellen Kunststoff wählen
  • Wo werden Wasserschläuche verlegt (Kalt- und Warmwasser)?
    • Gesamter Aufbau, resultierende Gesamtlänge, Adapter für Armaturen, Verteiler/Verbinder
  • Wasserpumpe:
    • Tauchpumpe: Kabelführung einplanen
    • Druckwasserpumpe: Wo platzieren, Akkumulatortank?
  • Wo wird Frischwasser eingefüllt (Stutzen für druckloses System, Schlauchanschluss für Drucksystem, Serviceklappe/Tankdeckel oder Anschluss in der Garage?

Wasserfilter

  • Von wo soll überall Wasser bezogen werden können (nur Leitungswasser, Seen, Flüsse, Brunnen)? In welche Länder reist man, wie ist dort die Wasserqualität?
  • Wie schnell soll der Wassertank befüllt werden können? Hat man 5/15/30/60 Min. Zeit?
  • Welche Filter benötigt man insgesamt (Vorfilter, Keramik, Aktivkohle)?
    • Wo befinden sich diese und lassen sie sich zur Reinigung/Wartung gut erreichen?
    • Ist das Drumherum ein klein wenig wasserfest, falls man eine Sauerei macht?
    • Sind doppelte Filter für den Parallelbetrieb interessant?
    • Umschaltung zwischen Filter->Tank und Filter->ins Freie zum Spülen der Filter und Testen der Wasserqualität nach dem Filtern sinnvoll? Wo sitzt diese?
  • Ist eine separate Druckpumpe nötig?
    • Wie viel bar und l/min muss sie leisten?
    • Wo befindet sich der Ein/Aus-Schalter?
  • Wie lang soll der Schlauch für den Wasseranschluss sein?
    • Welche Anschlüsse werden benötigt? (Wasserdieb, Gewindeadapter, Saugkorb gegen groben Dreck für Seen/Flüsse)

Abwasser

  • Wie viel Liter werden benötigt?
  • Wo kommt der Tank hin?
    • Wie wird er befestigt? Bei Unterflurmontage: Lochband/Montageband oder massive Streben?
    • Welche Anschlüsse werden benötigt und wo befinden sich diese?
      • Anschlüsse zum Befüllen, Belüften/Überlauf und zur Entleerung sowie ggf. Reinigungsöffnungen einplanen und Tankstandselektrode
    • Wo wird das Kabel der Füllstandselektrode in den Innenraum geführt?
      • Entleerungsarmatur gut zu erreichen oder Verlängerung nötig?
      • Belüftung unterm Fahrzeug oder über Dach?
  • Heizmatte unterm Tank für den Winter? Isolierung um die Abwasserleitungen/den Tank?
  • Wie wird das Abwasser geführt?
    • Ist ein ausreichendes Gefälle vorhanden oder ist eine Hebepumpe nötig?
    • Sind Siphons vorgesehen? An welchen Abflüssen?
    • Sitzt am Tankeinlauf eine Rückschlagklappe?
    • Besteht bei steilen Strecken oder schrägen Parkplätzen die Gefahr, dass Abwasser zurückfließt?
    • Welchen Durchmesser haben Abflüsse/Siphons/Rückschlagklappe bezüglich Schlauch/Rohr?
    • Flexible Schläuche oder starre Rohre fürs Abwasser?
    • Genauer Verlauf der Abwasserleitungen? Wie werden sie befestigt? Heiße/bewegte Teile im Weg? Werden wartungsbedürftige Teile versperrt (z. B. Seilzug Handbremse)?